Sie sind hier: Startseite » Geschichten » Urlaubsgeschichten

Urlaubsgeschichten

Aller Anfang ist abenteuerlich

Es ist schon eine Weile her, als die Gastarbeiter und die zunehmende Zahl der Urlauber über die gefährlichste Straße der Welt rollten: der Autoput.
Je Fahrtrichtung eine Spur mit nahezu unbefestigten Randbereichen bis in die 80er Jahre. Erst mit zunehmenden Verkehr wurde der Autoput später vierspurig ausgebaut.

Der berüchtigte Autoput war rund 1.100 Kilometer lang und führte von Westen nach Südosten durch die ehemalige Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien über Österreich und auch Bulgarien nach Griechenland bis hinein in die Türkei.

Jugoslawien bestand damals aus sechs Teilrepubliken:
Serbien, Slowenien, Kroatien,
Bosnien, Herzegowina, Mazedonien.

Die sechs Teilrepubliken waren also eine kunterbunte, kulturelle Mischung. In den Neunzigern kam es dazu, dass sich Jugoslawien mit blutigen Kriegen in eigenständige Teilrepubliken aufteilte.

Anfang der 80er war der Tourismus kaum vorhanden. Wir setzten uns einfach ins Auto und fuhren "ins Blaue". Unterwegs schliefen wir im Auto am Wegesrand oder übernachteten in kleinen familiären Unterkünften. Viel Geld hatten wir nicht - aber bei dieser Art von Urlaub war das auch nicht nötig.

Kein Vergleich also zu den heutigen Pauschalreisen.

Wenn der Wagen rollte, dann rollte er. Häufig gelangten wir dann auch bis nach Griechenland.

Einmal rollten wir auch bis in die Türkei.

Das Bild zeigt die "Blaue Moschee" in Istanbul.
Auch damals gab es schon ein Verhaltensprotokoll und eine Kleiderordnung. Sowohl Frauen als auch Männer haben Knie und Schultern zu bedecken. Frauen müssen darüber hinaus ein Tuch oder einen Schal über die Haare legen.

Wir sind damals bis weit in den asiatischen Teil gefahren, der noch viel weniger touristisch erschlossen war. Die Kinder in den Dörfern hatten vermutlich noch nie zuvor blonde, lange Haare gesehen. Das war aber harmlos.

Weniger harmlos war, dass die Menschen bitterarm waren, aus dem Nichts mitten in einer öden Landschaft auftauchten und bettelten. Gab man ihnen nichts und fuhr weiter, flogen Steine hinterher.

Was gar nicht so präsent ist: nur etwa 3% Fläche der Türkei befindet sich auf dem europäischen Teil, auf dem auch der Hauptteil der Metropole Istanbul liegt. Dahingegen nimmt der asiatische Teil (Anatolien) 97 % ein.

Bei einer Fahrt nach Griechenland hatten wir keine Lust mehr, die ganze Strecke wieder zurückzufahren. Dann bucht man halt eine Autofähre.

Ich glaube, wir legten von Patras ab. Zielhafen: Ancona. Die Überfahrt dauerte über 16 Stunden und da wir nicht viel Geld hatten, konnten wir uns keine Kabine leisten. Die Fahrt ging über Nacht und obwohl wir sehr müde waren, war es an Deck viel zu kalt und viel zu laut zum schlafen.

Völlig erschöpft traten wir dann in Ancona die weitere Heimreise von über 1.000 Kilometern an.

Aber möchten wir solche Erlebnisse missen? In der Erinnerung vergessen wir doch schnell die negativen Aspekte...

Trotzdem wandeln sich im Laufe der Zeit die Ansprüche an einen Urlaub.

↪ Weil wir mehr Geld verdienen und zur Verfügung haben,
↪ weil das Tourismus-Geschäft anders geworden ist,
↪ weil das Fliegen für viele Menschen bezahlbar geworden ist.

Besonderer Urlaub

Wenn Sie einen besonderen Urlaub erleben möchten, dann können Sie gerne auf den weiteren Urlaubsseiten stöbern...

Urlaub auf Kuba

Nicht nur die Oldtimer sind eine Reise nach Kuba wert.

Urlaub in den VAE

In Dubai landen, die Vereinigten Arabischen Emirate besuchen.

Urlaub auf Malta

Kulturpfade in Malta beschreiten, den Immobilienmarkt beobachten.

Urlaub in Österreich

Wiener Schmäh ist das eine, die schönen Seen das andere.

Deutsche Städte

Berlin, Hamburg, aber auch Würzburg, Braunschweig und andere Städte.

Urlaub in Portugal

Ein kultureller Städtetrip in Portugal: die Stadt Lissabon am Tejo-Delta.

Auf dieser Website werden Cookies und andere Technologien genutzt. Einige davon sind essenziell, während andere dazu dienen, die Website permanent zu verbessern.
Personenbezogene Daten wie z. B. IP-Adressen können für das Anzeigen oder eine Messung verwendet werden.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Cookie Einstellungen können Sie jederzeit auf der Seite Cookie-Einstellungen anpassen.