Sie sind hier: Startseite » Geschichten » Angeberlatein

Angeberlatein

Wie drückt man heute eigentlich im Vergleich zu früher die Schulbank? Kinder, wie die Zeit vergeht...da hat sich garantiert so einiges verändert. Interessant wäre für mich vielleicht mal die Teilnahme an einer Latein-Unterrichtsstunde.

Ich kenne noch die Unterscheidung des großen Latinums und des kleinen Latinums. Alles Schnee von gestern. Interessanterweise erinnere ich mich hauptsächlich an solche Dinge wie "Der Raub der Sabinerinnen", Diogenes in der Tonne, Seneca, Homer - ohne je wirklich den Durchblick gehabt zu haben, wer davon Grieche war und wer Römer. Das Römische Reich war groß, gehörte Griechenland eigentlich dazu? Aber Hauptsache, ich habe das große Latinum gemacht, ohne jemals Medizin oder Jura studieren zu wollen.

Aber immerhin: viele Fremdworte der deutschen Sprache sind aus dem Lateinischen abgeleitet und so kann dann wenigstens jeder mit lateinischem Hintergrund prima mithalten, wenn jemand mit Fremdworten um sich schmeißt. Cognitive Extrapolation hört sich doch toll an, oder?

Also ist der Spruch: "Tausche Asterix-Heft gegen Großes Latinum" schon irgendwie gemein...

Aber so tot ist die lateinische Sprache gar nicht, wie immer gesagt wird.

Schlaumeier-Sprüche 

🔷 Errare humanum est - Irren ist menschlich
Gut geeignet, um Rechthabern zu begegnen.

🔷 Mea culpa - Meine Schuld...
So nimmt man einem Aufreger den Wind aus den Segeln.

🔷 Veni vidi vici - Ich kam, ich sah, ich siegte
Prima, um einen herrschsüchtigen Chef aufzuregen.

🔷 Pecunia non olet - Geld stinkt nicht
Wirft jemand mit Geld protzend um sich?

🔷 Tempus fugit (amor manet) - Die Zeit vergeht (die Liebe bleibt)
Statt zu sagen: oh, bist du alt geworden... - ob die Liebe bleibt, weiß man nicht...

🔷 Nomen est omen - Der Name ist Vorzeichen
Sein Name ist Programm. Besonders bei Nachnamen.

Lateinische Weisheiten 

Jeder ist seines Glückes Schmied

Faber est suae quisque fortunae.

"Jeder ist seines Glückes Schmied".

Beim Schmied im Zusammenhang mit Glück denke ich sofort an den Glücksbringer Hufeisen. Natürlich habe ich mich demzufolge mal auf die Suche gemacht, warum denn ein Hufeisen Glück bringen soll. Das ist ein uralter Aberglaube, aber wie genau der entstanden ist, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

Dass Eisen früher ein sehr wertvoller Rohstoff war ist mal das eine, ein eisernes Hufeisen zu finden sollte also Glück bringen. Aber warum?

Im Wein liegt die Wahrheit

In vino veritas.
"Im Wein liegt die Wahrheit".

Hier ist die Fantasie beflügelnder. Früher haben sogar Kinder (leichten) Wein oder Bier zu trinken bekommen, denn das Wasser aus den Flüssen war oftmals in den Städten verunreinigt. Also lieber betrunken als Pest und Cholera.

Ich glaube, der Römer Tacitus war es, der berichtete, dass die Germanen während ihren Ratssitzungen immer Wein tranken. Je benebelter die Sinne, desto schwerer fällt das Lügen. Denn Lügen ist gar nicht so einfach - man muss sich ja immer merken, was man gelogen hat, um sich nicht in Widersprüchen zu verheddern. Betrunken schafft man das garantiert nicht. Also hoch die Tassen und raus mit der Wahrheit!

Nutze den Tag

Carpe Diem
"Nutze den Tag".

Tu ne quaesieris (scire nefas) quem mihi, quem tibi / finem di dederint, Leuconoe, nec Babylonios / temptaris numeros. Ut melius quidquid erit pati! / Seu pluris hiemes seu tribuit Iuppiter ultimam, / quae nunc oppositis debilitat pumicibus mare / Tyrrhenum, sapias, vina liques et spatio brevi / spem longam reseces. Dum loquimur, fugerit invida / aetas: carpe diem, quam minimum credula postero .

Nutze den Tag und vertraue möglichst wenig auf den folgenden.

"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen". Interessanterweise hat sich dieser Spruch in ein "Was du heute kannst besorgen, verschieb doch gleich auf übermorgen" verwandelt. Frei nach dem Motto: böse Zungen behaupten...

Angeber-Fremdworte 

🔷 A PRIORI - Im Vorfeld eine Aussage treffen

🔷 MISANTHROP - Menschenhasser

🔷 AGITATOR - Volksverhetzer, Scharfmacher

🔷 EMPATHIE - Einfühlungsvermögen

🔷 POLEMISCH - für eine Sache begeistert

🔷 ZÄSUR - Einschnitt, Bruch, Veränderung

🔷 HAPTISCH - den Tastsinn betreffend

🔷 PROSPEKTIV - auf die Zukunft gerichtet

🔷 FRENETISCH - irrsinnig, leidenschaftlich

🔷 PATHETISCH - übertrieben gefühlvoll

🔷 SUKKZESSIV - nach und nach, schrittweise

So tot ist also die Lateinische Sprache gar nicht. Ist doch toll, wenn man mit Fremdworten richtig umgehen kann wie:
kognitiv, subtil, dekadent, verifizieren, obsolet, ambivalent, eloquent, obligatorisch, adäquat, ...

Ist es nicht auch schön zu wissen, dass ein Misanthrop ein Menschenfeind ist?

Und die Moral von der Geschicht´

Lerne fleißig die Sprache Latein,
so wirst du bald der Größte sein.

Nach oben springen

Auf dieser Website werden Cookies und andere Technologien genutzt. Einige davon sind essenziell, während andere dazu dienen, die Website permanent zu verbessern.
Personenbezogene Daten wie z. B. IP-Adressen können für das Anzeigen oder eine Messung verwendet werden.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Cookie Einstellungen können Sie jederzeit auf der Seite Cookie-Einstellungen anpassen.